Pagine

Nava Sutta

Das Schiff

In Savatthi.  Dort sprach der Erhabene:
„Ich sage euch, Mönche, für den Wissenden, den Sehenden stellt sich das Ende der Ausströmungen (āsavā) ein.  Was wissend und sehend stellt sich das Ende der Ausströmungen ein?“

„Derart ist Form, derart ihre Entstehung, derart ihr Entschwinden.
Derart ist Gefühl, derart seine Entstehung, derart sein Entschwinden.
Derart ist Wahrnehmung, derart ihre Entstehung, derart ihr Entschwinden.
Derart sind Gebilde (sankhāra), derart ihre Entstehung, derart ihr Entschwinden.
Derart ist Bewusstheit (viññana), derart ihre Entstehung, derart ihr Entschwinden. 
Auf diese Weise wissend und sehend stellt sich das Ende der Ausströmungen ein.

„Auch wenn einem Mönch, der ohne sich der Entfaltung zu widmen verweilt, dieser Wunsch käme:
‚Oh, möge mein Geist aufgrund von Nicht-Anhaften von den Ausströmungen befreit werden’, würde sein Geist dennoch nicht aufgrund von Nicht-Anhaften von den Ausströmungen befreit werden.  Warum ist das so?
Aus fehlender Entfaltung sollte man sagen.  Aus fehlender Entfaltung wessen?  
Der vier Gründungen der Achtsamkeit, der vier rechten Anstrengungen, der vier Machtgebiete, der fünf Fähigkeiten, der fünf Kräfte, der sieben Erwachensglieder und des edlen achtfachen Pfades.

„Angenommen eine Henne hätte acht, zehn oder zwölf Eier.  Wenn sie sie weder richtig zudecken, richtig wärmen noch richtig ausbrüten würde, dann auch wenn ihr dann dieser Wunsch käme:
‚Oh, mögen meine Küken die Eierschalen mit ihren spitzen Krallen oder Schnäbel durchbrechen und heil schlüpfen’“, wäre es dennoch unmöglich, dass die Küken die Eierschalen mit ihren spitzen Krallen oder Schnäbel durchbrechen und heil schlüpfen würden.  Warum ist das so?
Da die Henne sie weder richtig zugedeckt, richtig gewärmt noch richtig ausgebrütet hätte.

„In der gleichen Weise auch wenn einem Mönch, der ohne sich der Entfaltung zu widmen verweilt, dieser Wunsch käme:
‚Oh, möge mein Geist aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit werden’, würde sein Geist dennoch nicht aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit.  Warum ist das so?
Aus fehlender Entfaltung, sollte man sagen.  Aus fehlender Entfaltung wessen? 
Der vier Gründungen der Achtsamkeit, der vier rechten Anstrengungen, der vier Machtgebiete, der fünf Fähigkeiten, der fünf Kräfte, der sieben Erwachensglieder und des edlen achtfachen Pfades.

„Auch wenn einem Mönch, der sich der Entfaltung widmend verweilt, dieser Wunsch nicht käme:
‚Oh, möge mein Geist aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit werden’, würde sein Geist dennoch aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit.  Warum ist das so?
Aufgrund der Entfaltung, sollte man sagen.  Aufgrund der Entfaltung wessen? 
Der vier Gründungen der Achtsamkeit, der vier rechten Anstrengungen, der vier Machtgebiete, der fünf Fähigkeiten, der fünf Kräfte, der sieben Erwachensglieder und des edlen achtfachen Pfades.

„Angenommen eine Henne hätte acht, zehn oder zwölf Eier.  Wenn sie sie richtig zudecken, richtig wärmen und richtig ausbrüten würde, dann auch wenn ihr dann dieser Wunsch nicht käme:
‚Oh, mögen meine Küken die Eierschalen mit ihren spitzen Krallen oder Schnäbel durchbrechen und heil schlüpfen’, ist es dennoch möglich, dass die Küken die Eierschalen mit ihren spitzen Krallen oder Schnäbel durchbrechen und heil schlüpfen würden.  Warum ist das so?
Da die Henne sie richtig zugedeckt, richtig gewärmt und richtig ausgebrütet hätte.

„In der gleichen Weise auch wenn einem Mönch, der sich der Entfaltung widmend verweilt, dieser Wunsch nicht käme:
‚Oh, möge mein Geist aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit werden’, würde sein Geist dennoch aufgrund von Nicht-Anhaften von Ausströmungen befreit.  Warum ist das so?
Aufgrund der Entfaltung, sollte man sagen.  Aufgrund der Entfaltung wessen? 
Der vier Gründungen der Achtsamkeit, der vier rechten Anstrengungen, der vier Machtgebiete, der fünf Fähigkeiten, der fünf Kräfte, der sieben Erwachensglieder und des edlen achtfachen Pfades.

„Gleich wie ein Tischler oder Tischlerlehrling die Fingerabdrücke oder Daumenabdrücke auf dem Griff seiner Dechsel sieht, aber nicht weiß:
‚Heute ist der Griff meiner Dechsel so viel abgetragen worden, gestern ist er so viel abgetragen worden oder vorgestern ist er so viel abgetragen worden’, und dennoch weiß, dass er abgetragen ist, wenn er abgetragen ist.

„In der gleichen Weise weiß ein Mönch nicht, wenn er sich der Entfaltung widmend verweilt:
‚Heute sind meine Ausströmungen so viel abgetragen worden, gestern sind sie so viel abgetragen worden oder vorgestern sind sie so viel abgetragen worden’, und weiß dennoch, dass sie abgetragen sind, wenn sie abgetragen sind.

„Gleich wie wenn ein Meeresschiff mit Masten und Seilen, nach sechs Monaten auf dem Wasser, für den Winter an Land gebracht wird, seine durch Hitze und Wind verwitterten, durch Wolken der Regenzeit befeuchteten Seile leicht verkümmern und verrotten.
In der gleichen Weise, wenn ein Mönch sich der Entfaltung widmend verweilt, verkümmern und verrotten seine Fesseln leicht.“


translated from the Pali by Thanissaro Bhikkhu
Übersetzung aus dem Englischen nach Thanissaro Bhikkhu