Pagine

Bhutamidam Sutta

Dies ist geworden

Bei einer Gelegenheit hielt sich der Erhabene in der Nähe von Savatthi in Jeta Hain, Anathapindikas Kloster, auf.  Dort richtete er sich an den ehrwürdigen Sariputta:
„Sariputta, es heißt bei Ajitas Fragen auf dem Weg zum jenseitigen Ufer (1):

Die hier das Dhamma ergründet haben,
die noch in der Schulung sind,
die herkömmlichen Menschen:
Wenn ihr, mein Herr, weise, darüber befragt werdet,
berichtet mir den Lebenswandel.

„Wie ist der genaue Sinn dieser kurzen Aussage zu verstehen?"
Auf diese Worten schwieg der ehrwürdige Sariputta.
Ein zweites Mal richtete sich der Erhabene an den ehrwürdigen Sariputta:

Die hier das Dhamma ergründet haben,
die noch in der Schulung sind,
die herkömmlichen Menschen:
Wenn ihr, mein Herr, weise, darüber befragt werdet,
berichtet mir den Lebenswandel.

Ein zweites Mal schwieg der ehrwürdige Sariputta.
Ein drittes Mal richtete sich der Erhabene an den ehrwürdigen Sariputta:

Die hier das Dhamma ergründet haben,
die noch in der Schulung sind,
die herkömmlichen Menschen:
Wenn ihr, mein Herr, weise, darüber befragt werdet,
berichtet mir den Lebenswandel.

Ein drittes Mal schwieg der ehrwürdige Sariputta.

„Siehst du, Sariputta, dass dies geworden ist?"

„Man sieht, Herr, mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist (yathābhūtam), dass dies geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies geworden ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dessen, was geworden ist.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dessen, was geworden ist.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dessen, was geworden ist.

„Auf diese Weise ist man einer, der noch in der Schulung ist.

„Und wie, Herr, ist man eine Person, die das Dhamma ergründet hat?

„Man sieht, Herr, mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies geworden ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von dem, was geworden ist, befreit.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist. Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von der Nahrung, durch die es geworden ist, befreit.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von dem, was der Beendigung unterworfen ist, befreit.

„Auf diese Weise ist man eine Person, die das Dhamma ergründet hat.

„So, Herr, verstehe ich den genauen Sinn der kurzen Aussage bei Ajitas Fragen auf dem Weg zum jenseitigen Ufer:

Die hier das Dhamma ergründet haben,
die noch in der Schulung sind,
die herkömmlichen Menschen:
Wenn ihr, mein Herr, weise, darüber befragt werdet,
berichtet mir den Lebenswandel.“

„Sehr gut, Sariputta.  Sehr gut.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies geworden ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dem, was geworden ist.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dessen, was geworden ist.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist, übt man sich für die Ernüchterung, für die Leidenschaftslosigkeit, für die Beendigung dessen, was geworden ist.

„Auf diese Weise ist man einer, der noch in der Schulung ist.

„Und wie, ist man eine Person, die das Dhamma ergründet hat?

„Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies geworden ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies geworden ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von dessen, was geworden ist, befreit.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist. Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass dies aus dieser Nahrung geworden ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von der Nahrung, durch die es geworden ist, befreit.
Man sieht mit rechter Erkenntnis, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist.  Wenn man mit rechter Erkenntnis sieht, wie es geworden ist, dass durch die Beendigung der Nahrung das, was geworden ist, der Beendigung unterworfen ist, ist man - infolge der Ernüchterung, der Leidenschaftslosigkeit, der Beendigung und aufgrund von fehlendem Anhaften/Ernährung - von dem, was der Beendigung unterworfen ist, befreit.

„Auf diese Weise ist man eine Person, die das Dhamma ergründet hat.

„So ist der genaue Sinn der kurzen Aussage bei Ajitas Fragen auf dem Weg zum jenseitigen Ufer zu verstehen:

Die hier das Dhamma ergründet haben,
die noch in der Schulung sind,
die herkömmlichen Menschen:
Wenn ihr, mein Herr, weise, darüber befragt werdet,
berichtet mir den Lebenswandel.“


Anmerkungen

(1)  Siehe Sn 5.1.


translated from the Pali by Thanissaro Bhikkhu
Übersetzung aus dem Englischen nach Thanissaro Bhikkhu